Kategorie: Allgemein
Werkstatttreffen schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung
Der Einsatz digitaler Medien für einen Wandel der Schul- und Lernkultur kann nur begrenzt „von oben“ verordnet werden; auch ist der „technology push“, also die bloße Verfügbarkeit digitaler Medien und Technologien nicht zwangsläufig pädagogisch zielführend. Notwendig an den einzelnen Schulen ist ein Wandel „von unten“, ein Prozess der inneren Schulentwicklung.
Im Rahmen der Werkstatt schulentwicklung.digital möchte das Forum Bildung Digitalisierung deshalb mit Schulen zusammenarbeiten, die einen Wandel der Schul- und Lernkultur hin zum Einsatz digitaler Medien begonnen haben und dies bereits auf Ebene ihres Schulprogramms, unabhängig von dem Engagement einzelner Lehrkräfte, verankert haben.
Die Moderation der Werkstatt schulentwicklung.digital hat für das LearningLab der Universität Duisbburg – Essen Richard Heinen übernommen.
Am 30. und 31. März 2017 fand in Kassel-Fuldatal das erste Treffen der Werkstattschulen im Forum Bildung Digitalisierung statt. Die gebündelten Ergebnisse und Anregungen der Schulen werden als Rückmeldungen an Politik, Verwaltung und Gesellschaft eingebracht um aufzuzeigen, wie digitale Lehre in den Schulalltag zu integrieren und nutzbringend einzusetzen sind. Im Forum Bildung Digitalisierung haben sich fünf große deutsche Stiftungen zusammengeschlossen, um allen maßgeblichen Akteuren aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine Plattform zu bieten.
Weitere Infos zum Forum Bildung Digitalisierung finden Sie unter: http://www.forumbd.de/werkstatt/werkstatt-schulentwicklung/
Kommende Veranstaltungen
[ecs-list-events order=’DESC‘ viewall=’true‘ limit=’200′ viewall=’true‘ limit=’200′]
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
Seminar „Medienkompetenz und Medienkompetenzentwicklung“
20/10/2015 @ 12:00 - 14:00Medienprojekt
07/04/2015 @ 10:00 - 12:00Seminar „Medienkompetenz und Medienkompetenzentwicklung“
13/10/2014 @ 10:00 - 12:00Seminar „Konzeption mediengestützter Lernangebote“
08/04/2014 @ 08:00 - 17:00Seminar „Theorien der Medienbildung und Mediensozialisation“
17/10/2013 @ 08:00 - 17:00Medienprojekt
14/10/2011 @ 08:00 - 17:00Lernen mit Medien
01/10/2009 @ 08:00 - 17:00Unterrichten mit digitalen Medien
01/04/2009 @ 08:00 - 17:00Virtuelles Seminar „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht“
01/10/2004 @ 08:00 - 17:00Virtuelles Seminar „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht“
09/04/2004 @ 08:00 - 17:00Seminar „Fach- und Berufssprachen“
01/04/2001 @ 15:00 - 17:00Seminar „Fach- und Berufssprachen“
01/10/2000 @ 15:00 - 17:00
Aktuelles
- Werkstatttreffen schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Netzwerkprojekt mit 17 Schulen in Köln gestartet
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick -OERInfostelle nimmt Arbeit auf
- MainstreamingOER – Neues BMBF-Projekt am LearningLab
- OER-Award für edutags.de
- Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER‐Infrastrukturen in der Bildung
- Learning Lab auf der Didacta, Köln
- Relaunch: Edutags – Social Bookmarks für die Bildung
- Bildung 4.0 – Lernen im Digitalen Wandel – NRW
- Kleiner Grenzverkehr: Niederlande
„Mit Twitter hole ich Experten in den Unterricht“
Wie sollen Lehrer mit sozialen Netzwerken umgehen? Eine dienstliche Kommunikation ist – schon aus Gründen des Datenschutzes – immer problematisch und in manchen Bundesländern deshalb sogar explizit verboten. Heißt das aber für Facebook, Twitter und Co. in jedem Fall: Wir müssen draußen bleiben? Oder gibt es doch Möglichkeiten, soziale Netzwerke erfolgreich in den Schulalltag einzubinden? Wie können Lehrkräfte beispielsweise Facebook im Unterricht nutzen? Tipps und konkrete Beispiele von unserem Interviewpartner Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen.
Publikationen 2014
Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG)
Lehrerinnen und Lehrer des Hansa-Gymnasiums Hamburg, des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums in Lemgo und des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Münster haben im Rahmen des IT-Clusters im MINT-EC e. V und in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen Basismaterialien zur informationstechnischen Grundbildung entwickelt. Die Materialien dienen der Einführung in Office-Programme, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsoftware. Sie bieten eine Einführung in Internet-Recherchen und in die Bewertung von Internetquellen. Sie beinhalten jeweils Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerhandreichungen mit Hinweisen zum Einsatz der Schülermaterialien im Unterricht.
Geleitet und moderiert wird das IT-Cluster des MINT-EC von Richard Heinen vom Learning Lab der Univerität Duisburg – Essen.
WDR Lokalzeit bei School IT Rhein Waal
Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung
Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. In: Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1-20, 2013, ISSN: 1424-3636.