Das Learning Lab betreut kommunale und regionale Netzwerke von Schule und Schulträgern in der Entwicklung der schulischen Mediennutzung. Dabei geht es sowohl um die Konzeption und Realisierung zukunfstfähiger techischer Infrastruktur vor allem aber um die Entwicklung von Unterrichtskonzepten und einer schulischen Lern- und Austauschkultur.
Kategorie: Projekte
Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung
Die Studie verfolgt das Ziel, bildungsbereichsübergreifend Bedarf, Akzeptanz, technische und organisatorische Anforderungen an eine zentrale (bzw. dezentral verteilte Angebote koordinierende) Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) zu ermitteln sowie eine Kosteneinschätzung für Aufbau und Betrieb der erforderlichen Systemkomponenten (Repositorium, Referatorium) vorzunehmen. Das Design der Untersuchung sieht einen triangulären Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Verfahren vor.
10 Fragen zu „Bring your own decive“ (BYOD)
13 Expertinnen und Experten aus Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft haben Jöran Muuß-Merholz und Blanche Fabri für pb21.de am Rande der Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“ vor die Kamera geholt und ihnen die wichtigesten Fragen zu „Bring your own device“ (BYOD) gestellt. Mit dabei Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen aus den Projektschulen und Technikpartner bei School IT Rhein Waal. ….mehr
Dokumentation Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“
Am Donnerstag, 25.9.2014 fand am Campus Duisburg der Universität Duisburg – Essen zum Abschluss des Projektes School IT Rhein Waal die Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“ statt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW durchgeführt. Die Dokumentation der Vorträge und Workshops finden Sie hier. Medienberichte zur Veranstaltung sind hier zusammengestellt.
Baustelle Schul-IT: Handy erlaubt!
Die Zeitschrift c’t hat vor den Sommerferien in der Ausgabe 14/2014 dem Thema Schul IT einen Schwerpunkt gewidmet. Ausführlich werden darin Erfahrungen aus dem Projekt School IT Rhein Waal berichtet, in dem der Ansatz „Bring your own device (BYOD)“ ausführlich erprobt wurde.
Jetzt stehen die meisten Artikel des Schwerpunktes online zur Verfügung. Die Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen heruntergeladen und für eigene Zwecke genutzt, aber nicht weiter vervielfältigt werden.
- S. 100-105 – Für das Leben lernen – ausführlicher Überblick von Dorothee Wiegand mit vielen Praxisbeispielen, inkl. den Erfahrungen im Projekt „mobiles lernen-21“ des niedersächsischen Vereins n-21 und einigen Umfrageergebnissen von Cornelsen
- S. 106-108 – Computer be-greifen von Beat Döbeli Honegger und Jöran Muuß-Merholz zum Informatik-Unterricht in der Grundschule
- S. 110-111 – Schulfach „Computing“ ab Klasse 1 – Interview mit Simon Peyton Jones von Jöran Muuß-Merholz
- S. 112-115 – Handy erlaubt! Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer von Richard Heinen
Handys erlaubt!
Aktuelle Informationen aus dem Projekt School IT Rhein Waal mit einer Reihe von Videobeispielen und Medienberichten haben wir auf der Projekt-Webseite zusammengestellt.
Ebenfalls verfügbar ist nun ein (vorläufiges) Programm zur Fachtagung zum Abschluss des Projektes am Donnerstag, 25.09.2014.
Schülerkolleg Pädagogik – Mediale Lebenswelt
Zum Abschluss des Projektes „Schülerkolleg Pädagogik“ sind die Materialien nun online und können von Klassen frei genutzt werden.
Das Material ist nicht nur beim learninglab sondern auch bei Lehrer-Online zu finden.
Was ist Edutags?
In einem Interview mit Bildungsklick.de erkärt Richard Heinen den Social Bookmarking Dienst für Lehrkräfte edutags.
Die Zukunft des Lernens
In drei Teilen geht der didacta-Themendienst von Bildungsklick den Fragen nach, wie Lernen in der Zukunft gestaltet werden kann. Verschiedene Experten kommen dabei zu Wort. Ich durfte aus den Erfahrungen aus School IT Rhein Waal berichten.
Edutags auf der Social Media Week in Hamburg
Vom 17.-21. Februar 2014 findet in Hamburg die Social Media Week statt. Edutags hat im Themenfokus „Medien & Kompetenz“ einen Workshop mit dem Thema „Kollaborative Unterrichtsvorbereitung. Wie Social Tagging den Lehreralltag vereinfachen könnte“ angeboten. Die Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, Einblicke in die Forschungsarbeit des Projektes zu gewinnen und sich mit ihren Erfahrungen aus dem Lehralltag in den Workshop einzubringen.