2017 |
Heinen, Richard BYOD@School - Potentiale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen Buchkapitel mit eigenem Titel Forthcoming Fischer, Christian (Hrsg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht - 33. Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Forthcoming. @incollection{01-2017, title = {BYOD@School - Potentiale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen}, author = {Heinen, Richard}, editor = {Fischer, Christian}, year = {2017}, date = {2017-05-01}, booktitle = {Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht - 33. Münstersche Gespräche zur Pädagogik}, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {incollection} } |
Kerres, Michael; Heinen, Richard „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule Artikel Forthcoming Die Deutsche Schule, Forthcoming. @article{03-2017, title = {„Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule }, author = {Michael Kerres and Richard Heinen}, year = {2017}, date = {2017-04-01}, journal = {Die Deutsche Schule}, abstract = {Der Titel dieses Schwerpunktheftes zeigt nicht nur ein Thema an, sondern er verweist bereits auf eine aktuelle und neue Sicht auf das Thema. Schon seit über 30 Jahren findet eine Auseinandersetzung über die Möglichkeiten von Computern in der Schule statt, regelmäßig geleitet von der Frage, ob bzw. wel-che Funktionen die Technik im Unterrichtsgeschehen übernehmen kann oder sollte, oftmals gekoppelt mit der Sorge um den Verlust von menschlicher Beziehung und sozialem Kontakt und einhergehend mit der bangen Frage, ob damit Lehrende ersetzt werden könnten. Viele aufgeheizte Diskussionen sind im Schlagabtausch eines schlichten Pro und Contra geendet; heute stehen diese Debatten unter anderen Vorzeichen. Mittlerweile haben viele Erprobungen stattgefunden, in denen die Möglichkeiten und Gren-zen der digitalen Medien erkennbar geworden sind. Manche überzogene Erwartungen und Befürchtun-gen haben sich relativiert. Vor allem aber sind die digitalen Medien in unserer Alltagswelt derart ver-wurzelt, dass sich immer drängender die Frage stellt, wie Schule die Digitalisierung sowohl als Thema von Unterricht als auch als Instrument des Lehrens und Lernens aufgreift. }, keywords = {}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {article} } Der Titel dieses Schwerpunktheftes zeigt nicht nur ein Thema an, sondern er verweist bereits auf eine aktuelle und neue Sicht auf das Thema. Schon seit über 30 Jahren findet eine Auseinandersetzung über die Möglichkeiten von Computern in der Schule statt, regelmäßig geleitet von der Frage, ob bzw. wel-che Funktionen die Technik im Unterrichtsgeschehen übernehmen kann oder sollte, oftmals gekoppelt mit der Sorge um den Verlust von menschlicher Beziehung und sozialem Kontakt und einhergehend mit der bangen Frage, ob damit Lehrende ersetzt werden könnten. Viele aufgeheizte Diskussionen sind im Schlagabtausch eines schlichten Pro und Contra geendet; heute stehen diese Debatten unter anderen Vorzeichen. Mittlerweile haben viele Erprobungen stattgefunden, in denen die Möglichkeiten und Gren-zen der digitalen Medien erkennbar geworden sind. Manche überzogene Erwartungen und Befürchtun-gen haben sich relativiert. Vor allem aber sind die digitalen Medien in unserer Alltagswelt derart ver-wurzelt, dass sich immer drängender die Frage stellt, wie Schule die Digitalisierung sowohl als Thema von Unterricht als auch als Instrument des Lehrens und Lernens aufgreift. |
Blees, Ingo ; Schindler, Christoph ; Heinen, Richard OER-Machbarkeitsstudie - Open Educational Ressource: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Artikel SchulVerwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 22 (2), S. 36-39, 2017, ISSN: 1865-2026. @article{02-2017, title = {OER-Machbarkeitsstudie - Open Educational Ressource: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven}, author = {Blees, Ingo and Schindler, Christoph and Heinen, Richard }, issn = {1865-2026}, year = {2017}, date = {2017-02-01}, journal = {SchulVerwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement}, volume = {22}, number = {2}, pages = {36-39}, abstract = {Bildung in der digitalen Welt ist eines der beiden Schwerpunktthemen der Kultusministerkonferenz (KM) im Präsidentschaftsjahr 2016. In einem Positionspapier der KMK zum Thema wird konstatiert, dass Kindern und Jugendlichen neben Kernkompetenzen wie Rechnen, Lesen und Schreiben auch ein reflektierter, konstruktiver und kritischer Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden muss, damit sie alle nötigen Voraussetzungen für erfolgreiche Bildungs- und Berufswege erwerben. Innerhalb der strategischen Diskussion um digitale Bildungsprozesse wird auch den bildungspolitischen und pädagogischen Potentialen von Open Educational Ressources (OER) eine wichtige Rolle im Kontext erforderlicher Innovationen im Bildungssystem zugesprochen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bildung in der digitalen Welt ist eines der beiden Schwerpunktthemen der Kultusministerkonferenz (KM) im Präsidentschaftsjahr 2016. In einem Positionspapier der KMK zum Thema wird konstatiert, dass Kindern und Jugendlichen neben Kernkompetenzen wie Rechnen, Lesen und Schreiben auch ein reflektierter, konstruktiver und kritischer Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden muss, damit sie alle nötigen Voraussetzungen für erfolgreiche Bildungs- und Berufswege erwerben. Innerhalb der strategischen Diskussion um digitale Bildungsprozesse wird auch den bildungspolitischen und pädagogischen Potentialen von Open Educational Ressources (OER) eine wichtige Rolle im Kontext erforderlicher Innovationen im Bildungssystem zugesprochen. |
2016 |
Heinen, Richard Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken Artikel FBuE - Freie Bildung und Erziehung, 92 (2), S. 17 - 18, 2016. @article{04-2016, title = {Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken}, author = {Heinen, Richard}, editor = {Verband der Privatschulverbände}, url = {http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/FBuE/FBuE_November2016_Onlineversion.pdf}, year = {2016}, date = {2016-11-01}, journal = {FBuE - Freie Bildung und Erziehung}, volume = {92}, number = {2}, pages = {17 - 18}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Heinen, Richard Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden Artikel Kirche und Schule Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung , 43 (178), S. 6-9, 2016. @article{05-2016, title = {Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden}, author = {Heinen, Richard}, editor = { Bischöfliches Generalvikariat Münster}, url = {http://www.bistum-muenster.de/downloads/Schule_und_Erziehung/2016/kus_juni2016.pdf}, year = {2016}, date = {2016-11-01}, journal = {Kirche und Schule Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung }, volume = {43}, number = {178}, pages = {6-9}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Kerres, Michael ; Heinen, Richard ; Getto, Barbara Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung Artikel Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1 (2), S. 28 - 31, 2016, ISSN: 2509-3088. @article{07-2016, title = {Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung}, author = {Kerres, Michael and Heinen, Richard and Getto, Barbara}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/synergie02_0.pdf}, issn = {2509-3088}, year = {2016}, date = {2016-11-01}, journal = {Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre}, volume = {1}, number = {2}, pages = {28 - 31}, abstract = {Bereits heute stehen viele Bildungsressourcen für die Lehre im Netz zur Verfügung. Doch um das Ziel einer Öffnung von Hochschule zu erreichen, wird ein offenes informationelles Ökosystem erforderlich, in der die Vielfalt von Inhalten und Anbietern sichtbar wird. Ressourcen unterschiedlicher Granularität und Lizensierung werden in einem solchen verteilten System zusammengeführt. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bereits heute stehen viele Bildungsressourcen für die Lehre im Netz zur Verfügung. Doch um das Ziel einer Öffnung von Hochschule zu erreichen, wird ein offenes informationelles Ökosystem erforderlich, in der die Vielfalt von Inhalten und Anbietern sichtbar wird. Ressourcen unterschiedlicher Granularität und Lizensierung werden in einem solchen verteilten System zusammengeführt. |
Heinen, Richard BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen Buchkapitel mit eigenem Titel Bastian, Jasmin; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, S. 191 - 210, Spring VS, 2016. @incollection{03-2016, title = {BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen}, author = {Richard Heinen}, editor = {Jasmin Bastian and Stefan Aufenanger}, url = {http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13809-7_9#page-1}, year = {2016}, date = {2016-06-01}, booktitle = {Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien}, pages = {191 - 210}, publisher = {Spring VS}, abstract = {Damit digitale Medien im Lernprozess gewinnbringend eingesetzt werden können, erscheinen zwei Voraussetzungen besonders wichtig: Die Technik muss möglichst unterrichtsnah, also im Klassenzimmer, vorhanden sein und die Lernenden müssen selbstgesteuert darauf zugreifen können. Beide Voraussetzungen können mit dem Konzept des Bring your own device (BYOD), also der Nutzungen privater mobiler Geräte, eingelöst werden. Der Artikel berichtet aus ersten Umsetzungserfahrungen in lokalen Schulnetzwerken. Dabei wird besonders auf die Rolle der schulinternen Lehrerfortbildung und von Medienkonzepten bzw. von schulinternen Medien-Curricula eingegangen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Damit digitale Medien im Lernprozess gewinnbringend eingesetzt werden können, erscheinen zwei Voraussetzungen besonders wichtig: Die Technik muss möglichst unterrichtsnah, also im Klassenzimmer, vorhanden sein und die Lernenden müssen selbstgesteuert darauf zugreifen können. Beide Voraussetzungen können mit dem Konzept des Bring your own device (BYOD), also der Nutzungen privater mobiler Geräte, eingelöst werden. Der Artikel berichtet aus ersten Umsetzungserfahrungen in lokalen Schulnetzwerken. Dabei wird besonders auf die Rolle der schulinternen Lehrerfortbildung und von Medienkonzepten bzw. von schulinternen Medien-Curricula eingegangen. |
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo; Rittberger, Marc A federated reference structure for open informational ecosystems Artikel Journal of Interactive Media in Education, (1), S. 1-6, 2016, ISSN: 1365-893X . @article{01-2016, title = {A federated reference structure for open informational ecosystems}, author = {Richard Heinen and Michael Kerres and Gianna Scharnberg and Ingo Blees and Marc Rittberger}, url = {http://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/jime.413/}, doi = {http://dx.doi.org/10.5334/jime.413}, issn = {1365-893X }, year = {2016}, date = {2016-05-17}, journal = {Journal of Interactive Media in Education}, number = {1}, pages = {1-6}, abstract = {The paper describes the concept of a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system, where a variety of repositories of OER (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established over the past years. In order to develop this ecosystem not only metadata standards are necessary, but also open APIs to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on a explicit policy that they develop collaboratively. A metadata exchange service can act as the connector of all partners.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The paper describes the concept of a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system, where a variety of repositories of OER (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established over the past years. In order to develop this ecosystem not only metadata standards are necessary, but also open APIs to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on a explicit policy that they develop collaboratively. A metadata exchange service can act as the connector of all partners. |
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Kühnlenz, Axel; Rittberger, Marc; Schulte, Jolika; Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Forschungsbericht 2016. @techreport{02-2016, title = {Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung }, author = {Ingo Blees and Doris Hirschmann and Axel Kühnlenz and Marc Rittberger and Jolika Schulte and Richard Heinen and Michael Kerres and Gianna Scharnberg}, editor = {Deutscher Bildungsserver}, url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11715/pdf/OER_Machbarkeitsstudie_Bericht.pdf}, year = {2016}, date = {2016-02-01}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
2015 |
Heinen, Richard; Kerres, Michael Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2015. @book{2015-04, title = {Individuelle Förderung mit digitalen Medien – Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitale Medien in Schule und Unterricht}, author = {Richard Heinen and Michael Kerres}, editor = {Bertelsmann}, url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/individuelle-foerderung-mit-digitalen-medien/}, year = {2015}, date = {2015-11-01}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {Gütersloh}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
Heinen, Richard BYOD – Bring your own device - Digitale Medien - Bedingungen und Folgen kennen und reflektieren Artikel Pädagogische Führung Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 26 (5), S. 174-177, 2015. @article{2015-06, title = {BYOD – Bring your own device - Digitale Medien - Bedingungen und Folgen kennen und reflektieren}, author = {Richard Heinen}, year = {2015}, date = {2015-11-01}, journal = {Pädagogische Führung Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung}, volume = {26}, number = {5}, pages = {174-177}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo; Rittberger, Marc A federate reference structure in an open informational ecosystem Inproceedings for Technology, Assosiation Learning (Hrsg.): OER15 - Conference Proceedings, 2015. @inproceedings{2015-01, title = {A federate reference structure in an open informational ecosystem}, author = {Richard Heinen and Michael Kerres and Gianna Scharnberg and Ingo Blees and Marc Rittberger}, editor = {Assosiation for Learning Technology}, year = {2015}, date = {2015-02-01}, booktitle = {OER15 - Conference Proceedings}, abstract = {in print}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } in print |
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc Provisioning strong and weak OER: Requirements of open informational ecosystems Inproceedings Consortium, Open Education (Hrsg.): OEC Global Conference 2015 - Prodceedings, 2015. @inproceedings{2015-02, title = {Provisioning strong and weak OER: Requirements of open informational ecosystems}, author = {Richard Heinen and Michael Kerres and Christoph Schindler and Marc Rittberger}, editor = {Open Education Consortium}, year = {2015}, date = {2015-02-01}, booktitle = {OEC Global Conference 2015 - Prodceedings}, abstract = {in print}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } in print |
Kerres, Michael; Heinen, Richard Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources Artikel The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16 (1), S. 24-29, 2015. @article{2015-03, title = {Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources}, author = {Michael Kerres and Richard Heinen}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2015/02/2008-16593-1-PB.pdf http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008}, year = {2015}, date = {2015-02-01}, journal = {The International Review of Research in Open and Distributed Learning}, volume = {16}, number = {1}, pages = {24-29}, abstract = {Open educational resources are not available “as such”. Their provision relies on a technological infrastructure of related services that can be described as an informational ecosystem. A closed informational ecosystem keeps educational resources within its boundary. An open informational ecosystem relies on the concurrence of independent stakeholders that jointly provide (meta-) information also beyond its boundaries. Mechanisms of open informational ecosystems are described and how they contribute to the delivery of educational resources and to opening education. The paper describes the case of the German Bildungsserver that aims at establishing a federated network of providers of open and closed educational resources. It points out that the design of (inter-)national informational ecosystems has a major influence on the future of open educational resources in education.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Open educational resources are not available “as such”. Their provision relies on a technological infrastructure of related services that can be described as an informational ecosystem. A closed informational ecosystem keeps educational resources within its boundary. An open informational ecosystem relies on the concurrence of independent stakeholders that jointly provide (meta-) information also beyond its boundaries. Mechanisms of open informational ecosystems are described and how they contribute to the delivery of educational resources and to opening education. The paper describes the case of the German Bildungsserver that aims at establishing a federated network of providers of open and closed educational resources. It points out that the design of (inter-)national informational ecosystems has a major influence on the future of open educational resources in education. |
Heinen, Richatd; Eberhardt, Jana Kein Gramm zu viel – Evaluation „Digitale Schulbücher in einer Gesamtschule“ Unveröffentlicht 2015. @unpublished{2015-05, title = {Kein Gramm zu viel – Evaluation „Digitale Schulbücher in einer Gesamtschule“}, author = {Richatd Heinen and Jana Eberhardt}, editor = {mobileslernen21}, year = {2015}, date = {2015-01-01}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {unpublished} } |
2014 |
Kerres, Michael; Heinen, Richard Open Educational Resources and Informational Ecosystems: «Edutags» as a connector for open learning Artikel MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung - Themenheft: Educational Media Ecologies , 24 , S. 154-173, 2014, ISSN: 1424-3636. @article{12-2014, title = {Open Educational Resources and Informational Ecosystems: «Edutags» as a connector for open learning}, author = {Michael Kerres and Richard Heinen}, editor = {Norm Friesen and Theo Hug and Dorothee M. Meister}, url = {http://www.medienpaed.com/24/#kerres_heinen1410 http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/10/kerres_heinen1410.pdf}, issn = {1424-3636}, year = {2014}, date = {2014-10-01}, journal = {MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung - Themenheft: Educational Media Ecologies }, volume = {24}, pages = {154-173}, abstract = {Teaching and learning in school essentially relies on analogous and digital media, artefacts and tools of all kinds. They are supported and provided by various players. The role of these players for providing learning infrastructures and the interaction between them are discussed in the following paper. Increasingly, Open Educational Resources (OER) become available and the question arises how the interaction between these players is impacted. On the one hand, some players implement closed informational ecosystems that might provide a rich and coherent environment for learning, but also lock the users into a defined and often restricted environment. On the other hand, other players are interested in developing an infrastructure that supports open learning without the boundaries of closed informational ecosystems. Such open informational ecosystems must provide interconnections to numerous, in principal, unlimited number of platforms for learning contents. In the context of the project «Edutags» a reference platform is being implemented by way in which the contents of various providers are being connected and enriched through user-generated tags, commentaries and evaluations. The discussion points out that such an independent reference platform, operated separately from content platforms, must be considered as an important element in an open and truly distributed infrastructure for learning resources. Hence, we do not only need open educational resources to support open learning, we also need to establish an open informational ecosystem that supports such approaches.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Teaching and learning in school essentially relies on analogous and digital media, artefacts and tools of all kinds. They are supported and provided by various players. The role of these players for providing learning infrastructures and the interaction between them are discussed in the following paper. Increasingly, Open Educational Resources (OER) become available and the question arises how the interaction between these players is impacted. On the one hand, some players implement closed informational ecosystems that might provide a rich and coherent environment for learning, but also lock the users into a defined and often restricted environment. On the other hand, other players are interested in developing an infrastructure that supports open learning without the boundaries of closed informational ecosystems. Such open informational ecosystems must provide interconnections to numerous, in principal, unlimited number of platforms for learning contents. In the context of the project «Edutags» a reference platform is being implemented by way in which the contents of various providers are being connected and enriched through user-generated tags, commentaries and evaluations. The discussion points out that such an independent reference platform, operated separately from content platforms, must be considered as an important element in an open and truly distributed infrastructure for learning resources. Hence, we do not only need open educational resources to support open learning, we also need to establish an open informational ecosystem that supports such approaches. |
Heinen, Richard; Makhoukhi, Asmaa El; Kerres, Michael Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz Buchkapitel mit eigenem Titel Tillack, Carina; fetzer, Janina; Raufelder, Diana (Hrsg.): Beziehungen in Schule und Unterricht - Teil 3 Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung, 25 , S. 290-309, Prolog-Verlag, Immenhausen, 2014, ISBN: 978-3-934575-78-3. @incollection{11-2014b, title = {Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz}, author = {Richard Heinen and Asmaa El Makhoukhi and Michael Kerres}, editor = {Carina Tillack and Janina fetzer and Diana Raufelder}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Sh_9_Heinen_elMakhoukhi_Kerres_Peer_Education_140404.pdf}, isbn = {978-3-934575-78-3}, year = {2014}, date = {2014-09-01}, booktitle = {Beziehungen in Schule und Unterricht - Teil 3 Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung}, volume = {25}, pages = {290-309}, publisher = {Prolog-Verlag}, address = {Immenhausen}, series = {Theorie und Praxis der Schulpädagogik}, abstract = {Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. |
Heinen, Richard Handy erlaubt! Smartphone und Co erobern das Klassenzimmer Artikel c't Magazin für computer technik, 14 , S. 112 - 116, 2014, ISSN: 0724-8679. @article{10-2014, title = {Handy erlaubt! Smartphone und Co erobern das Klassenzimmer}, author = {Richard Heinen}, url = {http://www.heise.de/ct/inhalt/2014/14/112/}, issn = {0724-8679}, year = {2014}, date = {2014-06-16}, journal = {c't Magazin für computer technik}, volume = {14}, pages = {112 - 116}, abstract = {Nach Note- u n d Netbooks und dem\"Ende der Kreidezeit\" soll jetzt die Einrichtung von Tablet-Klassen die nächste Revolution im Klassenzim mer auslösen. Doch das bloße Vorhandensein digitaler Medien ändert Unterricht und Lernen nicht. Wohl aber können moderne Geräte neue Unterrichtsformen unterstützen und Schülern beim Lernen helfen - vorausgesetzt, sie werden systematisch eingeführt und mit Bedacht eingesetzt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Nach Note- u n d Netbooks und dem"Ende der Kreidezeit" soll jetzt die Einrichtung von Tablet-Klassen die nächste Revolution im Klassenzim mer auslösen. Doch das bloße Vorhandensein digitaler Medien ändert Unterricht und Lernen nicht. Wohl aber können moderne Geräte neue Unterrichtsformen unterstützen und Schülern beim Lernen helfen - vorausgesetzt, sie werden systematisch eingeführt und mit Bedacht eingesetzt. |
Hölterhof, Tobias; Heinen, Richard The Journal of Literacy and Technology - Special Edition: Papers from the 2013 PLE Conference Personal Learning Environments: Learning and Diversity in Cities of the Future., S. 94-116, 2014, ISSN: 1535-0975. @article{10-2014, title = {A Concept to Bridge Personal Learning Environments: Including a Generic Bookmarking Tool into a Social Learning Management Systems}, author = {Tobias Hölterhof and Richard Heinen}, url = {http://www.literacyandtechnology.org/uploads/1/3/6/8/136889/th.pdf}, issn = {1535-0975}, year = {2014}, date = {2014-05-27}, journal = {The Journal of Literacy and Technology - Special Edition: Papers from the 2013 PLE Conference Personal Learning Environments: Learning and Diversity in Cities of the Future.}, pages = {94-116}, abstract = {This conceptual study investigates the ability to connect learners\' Personal Learning Environments (PLE) by a central permeable and social Learning Management System (LMS). Within the exemplary scope of bookmarking tools as elements of learners’ PLE in Higher Education (HE), the relevance of this conceptual idea is shown with reference to the social bookmarking tool “Edutags” as well as to survey results about the heterogeneity and use cases of bookmarking tools in distance learners\'s PLE. As the analysis shows the issue of connecting PLEs – a metaphor which can be adopted from “bridges” in graph theory and social network analyses – refers to a non-dominant and inconsistent design of an LMS. Theoretical questions concerning the relation between personal and social, institutional and private, consistent and heterogeneous are addressed. Both Drupal (Content Management System) and OnlineCampus Next Generation (social Learning Management System) serve as a framework for interfacing PLE and LMS.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } This conceptual study investigates the ability to connect learners' Personal Learning Environments (PLE) by a central permeable and social Learning Management System (LMS). Within the exemplary scope of bookmarking tools as elements of learners’ PLE in Higher Education (HE), the relevance of this conceptual idea is shown with reference to the social bookmarking tool “Edutags” as well as to survey results about the heterogeneity and use cases of bookmarking tools in distance learners's PLE. As the analysis shows the issue of connecting PLEs – a metaphor which can be adopted from “bridges” in graph theory and social network analyses – refers to a non-dominant and inconsistent design of an LMS. Theoretical questions concerning the relation between personal and social, institutional and private, consistent and heterogeneous are addressed. Both Drupal (Content Management System) and OnlineCampus Next Generation (social Learning Management System) serve as a framework for interfacing PLE and LMS. |
Heinen, Richard Was können digitale Schulbücher leisten? Artikel DGUV Pluspunkt, 2-2014 , S. 8-9, 2014, ISSN: 2191-1827. @article{09-2014, title = {Was können digitale Schulbücher leisten?}, author = {Richard Heinen}, editor = {DGUV}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/05/heinen-schulbuecher-pluspunkt-2014.pdf}, issn = {2191-1827}, year = {2014}, date = {2014-05-14}, journal = {DGUV Pluspunkt}, volume = {2-2014}, pages = {8-9}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Heinen, Richard; Blees, Ingo; Kerres, Michael; Rittberger, Marc Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors Inproceedings Stracke, Christian M; Ehlers, Ulf-Daniel; Creelman, Alastair; Shamarina-Heidenreich, Tatiana (Hrsg.): Changing the Trajectory - Quality for Opening up Education - Proceedings of the International EIF / LINQ Conference 2014, S. 33-40, Logos Verlag, Berlin, 2014, ISBN: 978-3-8325-3686-2. @inproceedings{08-2014, title = {Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors}, author = {Richard Heinen and Ingo Blees and Michael Kerres and Marc Rittberger}, editor = {Christian M. Stracke and Ulf-Daniel Ehlers and Alastair Creelman and Tatiana Shamarina-Heidenreich}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/05/Heinen_Blees_Kerres_Rittberger_Connecting_Users_and_Editors_2014.pdf}, isbn = {978-3-8325-3686-2}, year = {2014}, date = {2014-05-07}, booktitle = {Changing the Trajectory - Quality for Opening up Education - Proceedings of the International EIF / LINQ Conference 2014}, pages = {33-40}, publisher = {Logos Verlag}, address = {Berlin}, abstract = {Referatories or reference platform can be filled in three ways: By editorial staff, by automatic aggregation or with user generated content. The article presents two cases of reference plattforms (Elixier and Edutags) using different ways to aggregate the contents. A comparison of the inventories of both systems makes visible that each system can benefit from the other’s metadata. For the example of OER (open educational ressources) it can be shown how automatic aggretation can support manual tagging. As a conclusion a joint system is suggested that combines different aspects of both platforms.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Referatories or reference platform can be filled in three ways: By editorial staff, by automatic aggregation or with user generated content. The article presents two cases of reference plattforms (Elixier and Edutags) using different ways to aggregate the contents. A comparison of the inventories of both systems makes visible that each system can benefit from the other’s metadata. For the example of OER (open educational ressources) it can be shown how automatic aggretation can support manual tagging. As a conclusion a joint system is suggested that combines different aspects of both platforms. |
El_Makhoukhi, Asmaa; Heinen, Richard; Kerres, Michael Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?! Artikel Schulpädagogik heute, 9 , S. 1-15, 2014, ISSN: 2919-754x. @article{07-2014, title = {Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?!}, author = {Asmaa El_Makhoukhi and Richard Heinen and Michael Kerres}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/03/Sh9_04_Forum_06_Makhoukhi-et-al.pdf http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/component/joomdoc/SH_9/Sh9_04_Forum_06_Makhoukhi%20et%20al.pdf/download}, issn = {2919-754x}, year = {2014}, date = {2014-02-28}, journal = {Schulpädagogik heute}, volume = {9}, pages = {1-15}, abstract = {Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. |
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Blees, Ingo Computer und Unterricht, 93 , S. 12-15, 2014, ISSN: 0941-519. @article{05-2014, title = {Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen}, author = {Richard Heinen and Michael Kerres and Ingo Blees}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/et-cu-OER-%C3%96kosystem-1301014-final.pdf}, issn = {0941-519}, year = {2014}, date = {2014-02-18}, journal = {Computer und Unterricht}, volume = {93}, pages = {12-15}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Heinen, Richard; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung Artikel Computer und Unterricht, 93 , S. 47-49, 2014, ISBN: 0941-519. @article{06-2014, title = {Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung}, author = {Richard Heinen and Gianna Scharnberg and Ingo Blees}, isbn = {0941-519}, year = {2014}, date = {2014-02-18}, journal = {Computer und Unterricht}, volume = {93}, pages = {47-49}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Kerres, Michael; Heinen, Richard Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning Buchkapitel mit eigenem Titel Friesen, N; T. Hug, T; Meister, D (Hrsg.): MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2014. @incollection{03-2014, title = {Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning}, author = {Michael Kerres and Richard Heinen}, editor = {N. Friesen and T. Hug, T. and D. Meister}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/kerres-heinen-mwb13-130905-eng.pdf}, year = {2014}, date = {2014-02-10}, booktitle = {MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Kerres, Michael; Heinen, Richard Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen Buchkapitel mit eigenem Titel Missomeliu, P; Stüzl, W; Hug, T; Grell, P; Kammerl., R (Hrsg.): Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, S. 189-210, Innsbruck University Press, Innsbruck, 2014, ISBN: 978-3-902936-37-0. @incollection{04-2014, title = {Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen}, author = {Michael Kerres and Richard Heinen}, editor = {P. Missomeliu and W. Stüzl and T. Hug and P. Grell and R. Kammerl. }, url = {http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/freie-bildungsmedien_web.pdf http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/07/Kerres_Heinen_2014_OER_Schulisches_Lernen.pdf}, isbn = {978-3-902936-37-0}, year = {2014}, date = {2014-02-10}, booktitle = {Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive}, pages = {189-210}, publisher = {Innsbruck University Press}, address = {Innsbruck}, abstract = {Schulisches Lehren und Lernen basiert wesentlich auf analogen und digitalen Medien, Artefakten und Werkzeugen aller Art. Sie werden von verschiedenen Akteuren finanziert und bereitgestellt. Im Folgenden werden diese Akteure und ihr Zusammenwirken beschrieben. Es wird dabei auf die Frage eingegangen, wie sich durch offene Bildungsressourcen (OER) das Zusammenspiel der Akteure verändert und welche Voraussetzungen erforderlich sind, damit offene Bildungsressourcen in schulischen Lehr-Lernprozessen wirksam genutzt werden können. Statt informationell geschlossener Ökosysteme erfordern sie das Zusammenwirken verschiedener Akteure und Plattformen für das Suchen, Bereitstellen und Nutzen von Lerncontents. Im Rahmen des Projekts Edutags wird eine Verweisplattform entwickelt, über die die Contents verschiedener Anbieter zusammengeführt und durch User generierte Schlagworte, Kommentare und Bewertungen angereichert werden. Der Beitrag erläutert, welche Rolle Edutags als Verweisplattform beim Aufbau eines informationell offenen Ökosystems übernehmen kann. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Schulisches Lehren und Lernen basiert wesentlich auf analogen und digitalen Medien, Artefakten und Werkzeugen aller Art. Sie werden von verschiedenen Akteuren finanziert und bereitgestellt. Im Folgenden werden diese Akteure und ihr Zusammenwirken beschrieben. Es wird dabei auf die Frage eingegangen, wie sich durch offene Bildungsressourcen (OER) das Zusammenspiel der Akteure verändert und welche Voraussetzungen erforderlich sind, damit offene Bildungsressourcen in schulischen Lehr-Lernprozessen wirksam genutzt werden können. Statt informationell geschlossener Ökosysteme erfordern sie das Zusammenwirken verschiedener Akteure und Plattformen für das Suchen, Bereitstellen und Nutzen von Lerncontents. Im Rahmen des Projekts Edutags wird eine Verweisplattform entwickelt, über die die Contents verschiedener Anbieter zusammengeführt und durch User generierte Schlagworte, Kommentare und Bewertungen angereichert werden. Der Beitrag erläutert, welche Rolle Edutags als Verweisplattform beim Aufbau eines informationell offenen Ökosystems übernehmen kann. |
Heinen, Richard; Hölterhof, Tobias; Kerres, Michael; Preußler, Annabell Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von rpi-virtuell Forschungsbericht Duisburg: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement 2014. @techreport{01-2014, title = {Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von rpi-virtuell}, author = {Richard Heinen and Tobias Hölterhof and Michael Kerres and Annabell Preußler}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Expertise%20rpi-virtuell.pdf}, year = {2014}, date = {2014-01-30}, institution = {Duisburg: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Höterhof, Tobias; Heinen, Richard PLEConf 2013 - Proceedings, S. 11, Berlin, 2014. @inproceedings{02-2014, title = {Bridging personal learning environments - Interfacing personal environments and Learning Management Systems: The example of a bookmarking tool}, author = {Tobias Höterhof and Richard Heinen}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/2013-PLEConf-Bookmarking-Final.pdf}, year = {2014}, date = {2014-01-30}, booktitle = {PLEConf 2013 - Proceedings}, pages = {11}, address = {Berlin}, abstract = {This conceptual study investigates the ability to connect learners Personal Learning Environments (PLE) by a central, permeable and social Learning Management System (LMS). Within the exemplary scope of bookmarking tools as an element of learners PLE in Higher Education (HE), the relevance of this conceptual idea is shown with reference to the social bookmarking tool “Edutags” as well as by a survey about the heterogeneity and use cases of bookmarking tools in distance learners PLE. As the analysis shows the issue of connecting PLEs – a metaphor with can be adopted from “bridges” in graph theory and social network analyses – refers to a non dominant and inconsistent design of a LMS. Theoretical questions concerning the relation between personal and social, institutional and private, consistency and heterogeneity are addressed. As a framework for implementing the interface, the Content Management System “Drupal” is considered as well as the social Learning Management System “OnlineCampus Next Generation”.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } This conceptual study investigates the ability to connect learners Personal Learning Environments (PLE) by a central, permeable and social Learning Management System (LMS). Within the exemplary scope of bookmarking tools as an element of learners PLE in Higher Education (HE), the relevance of this conceptual idea is shown with reference to the social bookmarking tool “Edutags” as well as by a survey about the heterogeneity and use cases of bookmarking tools in distance learners PLE. As the analysis shows the issue of connecting PLEs – a metaphor with can be adopted from “bridges” in graph theory and social network analyses – refers to a non dominant and inconsistent design of a LMS. Theoretical questions concerning the relation between personal and social, institutional and private, consistency and heterogeneity are addressed. As a framework for implementing the interface, the Content Management System “Drupal” is considered as well as the social Learning Management System “OnlineCampus Next Generation”. |
2013 |
Heinen Richard Kerres, Michael Blees Ingo Rittberger Marc Offene Ökosysteme für OER Artikel Hamburger eLearning-Magazin, 11 , S. 28-30, 2013, ISSN: 2198-0381. @article{15-2013, title = {Offene Ökosysteme für OER}, author = {Heinen, Richard Kerres, Michael Blees, Ingo Rittberger, Marc}, editor = {Peetz, Angela}, url = {http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf}, issn = {2198-0381}, year = {2013}, date = {2013-12-16}, journal = {Hamburger eLearning-Magazin}, volume = {11}, pages = {28-30}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Bless Ingo Heinen, Richard Edutags als Referatory und Suchmaschine für Open Educational Resources Artikel Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 8 (4), S. 26-36, 2013. @article{13-2013, title = {Edutags als Referatory und Suchmaschine für Open Educational Resources}, author = {Bless, Ingo Heinen, Richard}, editor = {Ebner, Martin Schön, Sandra Heller, Lambert Mumenthaler, Rudolf }, url = {http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/576/568}, year = {2013}, date = {2013-11-04}, journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung }, volume = {8}, number = {4}, pages = {26-36}, abstract = {Der Social-Bookmarking-/Social-Tagging-Dienst Edutags vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Bildungsserver wird anhand von drei Modellen, in denen Optionen für das Aggregieren und Auffinden von Open Educational Resources (OER) skizziert werden, auf sein Potenzial als Discovery Tool für OER untersucht. Der in diesem Werkstattbericht vorgestellte Ansatz basiert im Kern auf Crowdsourcing sowie der Nachnutzung von maschinenlesbaren Lizenzen und weiteren Metadaten. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Social-Bookmarking-/Social-Tagging-Dienst Edutags vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Bildungsserver wird anhand von drei Modellen, in denen Optionen für das Aggregieren und Auffinden von Open Educational Resources (OER) skizziert werden, auf sein Potenzial als Discovery Tool für OER untersucht. Der in diesem Werkstattbericht vorgestellte Ansatz basiert im Kern auf Crowdsourcing sowie der Nachnutzung von maschinenlesbaren Lizenzen und weiteren Metadaten. |
Heinen Richard; Kerres, Michael; Schiefner-Rohs Mandy Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen Buchkapitel mit eigenem Titel Karpa D. Eickelmann, Grafe B S (Hrsg.): Digitale Medien und Schule - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, S. 129 - 145, Prolog-Verlag, Immenhausen, 2013. @incollection{8-2013, title = {Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen}, author = {Heinen, Richard; Kerres, Michael; Schiefner-Rohs, Mandy}, editor = {Karpa, D. Eickelmann, B. Grafe, S.}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/BYOD-Kerres%20et%20al_20130916.pdf}, year = {2013}, date = {2013-09-01}, booktitle = {Digitale Medien und Schule - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung}, pages = {129 - 145}, publisher = {Prolog-Verlag}, address = {Immenhausen}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Heinen Richard Blees, Ingo Edutags – Digitale Lernresourcen sammeln und teilen Artikel Digital lernen - Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildunsgeinrichtungen, 2013. @article{14-2013, title = {Edutags – Digitale Lernresourcen sammeln und teilen}, author = {Heinen, Richard Blees, Ingo}, url = {http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/edutags-digitale-lernresourcen-sammeln-und-teilen.html}, year = {2013}, date = {2013-08-02}, urldate = {2013-08-02}, journal = {Digital lernen - Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildunsgeinrichtungen}, abstract = {Lehrkräfte greifen immer häufiger auf digitale Lernmaterialien zurück – entweder um sie digital im Unterricht einzusetzen, etwa in Lernplattformen oder beim Unterricht mit Tablets oder Notebooks, oder um damit klassische papierbasierte Arbeitsmaterialien zu gestalten. Die Suche danach kann sich aber aus unterschiedlichen Gründen schwierig gestalten. Für den Unterricht geeignete Materialien werden auf verschiedenen Content-Plattformen bereitgestellt. Häufig werden Objekte gesucht, die an sich keine Lernmaterialien sind. Sie werden erst durch die Nutzung im Lernkontext zu Lernmaterial und sind daher auch nicht auf den einschlägigen Portalen zu finden. Zudem möchten Lehrkräfte wissen, ob sie die gefundenen Materialien verändern und digital weitergeben dürfen. Edutags bietet eine Hilfe, diesen Problemen zu begegnen. Dabei ist Edutags keine klassische Suchmaschine, sondern zunächst ein Sammelwerkzeug. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Lehrkräfte greifen immer häufiger auf digitale Lernmaterialien zurück – entweder um sie digital im Unterricht einzusetzen, etwa in Lernplattformen oder beim Unterricht mit Tablets oder Notebooks, oder um damit klassische papierbasierte Arbeitsmaterialien zu gestalten. Die Suche danach kann sich aber aus unterschiedlichen Gründen schwierig gestalten. Für den Unterricht geeignete Materialien werden auf verschiedenen Content-Plattformen bereitgestellt. Häufig werden Objekte gesucht, die an sich keine Lernmaterialien sind. Sie werden erst durch die Nutzung im Lernkontext zu Lernmaterial und sind daher auch nicht auf den einschlägigen Portalen zu finden. Zudem möchten Lehrkräfte wissen, ob sie die gefundenen Materialien verändern und digital weitergeben dürfen. Edutags bietet eine Hilfe, diesen Problemen zu begegnen. Dabei ist Edutags keine klassische Suchmaschine, sondern zunächst ein Sammelwerkzeug. |
Heinen Richard; Kerres, Michael "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule Artikel Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 65 (7), S. 314-316, 2013, ISBN: 1615-309X. @article{2013-7, title = {\"Bring your own device\" - Nutzung privater Geräte in der Schule}, author = {Heinen, Richard; Kerres, Michael}, editor = {Ministerium für Schule und Weiterbildung}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/Heinen-Kerres-BYOD-Schule-NRW-2013.pdf}, isbn = {1615-309X}, year = {2013}, date = {2013-07-15}, journal = {Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung}, volume = {65}, number = {7}, pages = {314-316}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Hölterhof, Tobias; Heinen, Richard Buchem, Ilona; Attwell, Graham; Tur, Gemma (Hrsg.): The PLE Conference 2013 Learning and Diversity in the Cities of the Future, S. 52-67, Beuth University of Applied Science , 2013. @inproceedings{11-2014, title = {Bridging Personal Learning Environment: Interfacing personal envionments and Learning Management Systems: The Example of a bookmarking tool}, author = {Tobias Hölterhof and Richard Heinen}, editor = {Ilona Buchem and Graham Attwell and Gemma Tur}, url = {http://pleconf.org/2013/files/2014/07/v2.2_PLE_Conference2013_ResearchReport_BeuthUniversity_MonashUniversity.pdf http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2014/07/Hölterhof_Heinen_2013_Bridging_PLE.pdf}, year = {2013}, date = {2013-07-01}, booktitle = {The PLE Conference 2013 Learning and Diversity in the Cities of the Future}, pages = {52-67}, publisher = {Beuth University of Applied Science }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Heinen, Richard Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources Online Lehrer-Online 2013, besucht am: 04.06.2013. @online{5-2013, title = {Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources}, author = {Heinen, Richard}, url = {http://www.lehrer-online.de/open-educational-resources.php}, year = {2013}, date = {2013-06-04}, urldate = {2013-06-04}, organization = {Lehrer-Online}, abstract = {Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert. |
Heinen, Richard Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources Online Lehrer-Online 2013, besucht am: 04.06.2013. @online{16-2013, title = {Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources}, author = {Heinen, Richard}, url = {http://www.lehrer-online.de/open-educational-resources.php}, year = {2013}, date = {2013-06-04}, urldate = {2013-06-04}, organization = {Lehrer-Online}, abstract = {Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert. |
Schiefner-Rohs Mandy; Heinen, Richard; Kerres Michael Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung Artikel Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1-20, 2013, ISSN: 1424-3636. @article{3-2013, title = {Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung}, author = {Schiefner-Rohs, Mandy; Heinen, Richard; Kerres, Michael}, url = {http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf}, issn = {1424-3636}, year = {2013}, date = {2013-04-02}, journal = {Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, pages = {1-20}, abstract = {Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule auf gefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD). In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i.d. Regel Laptop) nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der vorliegende Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule auf gefordert werden, ihre privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen (Bring your own devices, BYOD). In einer Fallstudie wurden schulische Akteure einer Gymnasialklasse in Deutschland gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht, zu der sich die Klasse gemeinsam entschieden hat, auswirkt. Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i.d. Regel Laptop) nutzt, das von der Schule organisiert und administriert wird. Als ein Ergebnis dieser Fallstudie kann festgehalten werden, dass von den Befragten keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen der Nutzung privater Geräte und einer 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich, Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden vorgestellt und in Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet. |
Heinen Richard; Schiefner-Rohs, Mandy; Kerres Michael Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen Artikel Schulpädagogik heute, 7 , S. 1-14, 2013. @article{1-2013, title = {Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen}, author = {Heinen, Richard; Schiefner-Rohs, Mandy; Kerres, Michael}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2013/12/heinen-medienschule-2013.pdf}, year = {2013}, date = {2013-03-21}, journal = {Schulpädagogik heute}, volume = {7}, pages = {1-14}, abstract = {Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. |
Blees Ingo; Heinen, Richard Edutags: Social Bookmarking für die Kooperation von Lehrkräften Inproceedings Hobohm, H-C (Hrsg.): Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), S. 475-477, Hülsbusch, Glückstadt, 2013, ISBN: 978-3-86488-035-3. @inproceedings{2-2013, title = {Edutags: Social Bookmarking für die Kooperation von Lehrkräften}, author = {Blees, Ingo; Heinen, Richard}, editor = {Hobohm, H-C}, url = {http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3876}, isbn = {978-3-86488-035-3}, year = {2013}, date = {2013-03-01}, booktitle = {Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013)}, pages = {475-477}, publisher = {Hülsbusch}, address = {Glückstadt}, abstract = {Dem ständigen Wachstum von Multimediaarchiven mit Automatisierung zu begegnen erfordert neue Ansätze und Lösungen bei der Extraktion und Ver- waltung von Metadaten. Dazu wurden die Frameworks AMOPA und Imtecs entwickelt, um Informationen über den Inhalt der Multimediadaten und die technischen Randbedingungen ihres Einspielvorganges zu extrahieren und den nachfolgenden Stationen des Workflows zur automatischen Steuerung ihrer Arbeitsschritte zur Verfügung zu stellen. Im Archiv angewandt, ermög- lichen sie sowohl umfangreichere und komplexere als auch spezifischere Suchen und Anfragen. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Dem ständigen Wachstum von Multimediaarchiven mit Automatisierung zu begegnen erfordert neue Ansätze und Lösungen bei der Extraktion und Ver- waltung von Metadaten. Dazu wurden die Frameworks AMOPA und Imtecs entwickelt, um Informationen über den Inhalt der Multimediadaten und die technischen Randbedingungen ihres Einspielvorganges zu extrahieren und den nachfolgenden Stationen des Workflows zur automatischen Steuerung ihrer Arbeitsschritte zur Verfügung zu stellen. Im Archiv angewandt, ermög- lichen sie sowohl umfangreichere und komplexere als auch spezifischere Suchen und Anfragen. |
Kerres Michael Heinen, Ricnard Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder Artikel Schulmanagement - Fachportal für erfolgreiche Schulpraxis, S. 22-25, 2013. @article{4-2013, title = {Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder}, author = {Kerres, Michael Heinen, Ricnard}, url = {http://www.richard-heinen.de/wp-content/uploads/2013/12/Kerres-Schulmanagement-2013.pdf}, year = {2013}, date = {2013-02-18}, journal = {Schulmanagement - Fachportal für erfolgreiche Schulpraxis}, pages = {22-25}, abstract = {Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbe- reiche mit digitalen Medien wird immer deutlicher, wie wichtig Medien für das Lernen der Menschen, den Wissenserwerb und die Persönlichkeitsbildung sind. Schule muss heute Lernprozesse erö≈nen, die zu einer umfassenden Medienbildung gehören. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbe- reiche mit digitalen Medien wird immer deutlicher, wie wichtig Medien für das Lernen der Menschen, den Wissenserwerb und die Persönlichkeitsbildung sind. Schule muss heute Lernprozesse erö≈nen, die zu einer umfassenden Medienbildung gehören. |
Heinen, Richard Filmprojekt GOLD Online Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV 2013, besucht am: 01.07.2013. @online{6-2013, title = {Filmprojekt GOLD}, author = {Heinen, Richard}, url = {http://www.dguv-lug.de/filmprojekt_gold.php}, year = {2013}, date = {2013-02-05}, urldate = {2013-07-01}, organization = {Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
2012 |
Heinen, Richard Online-Ressourcen für den Unterricht finden Artikel DGUV - Pluspunkt - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule,, 2 , S. 16-17, 2012. @article{3-2012, title = {Online-Ressourcen für den Unterricht finden}, author = {Heinen, Richard}, url = {http://www.dguv-lug.de/downloads.php/0/dguv_pluspunkt_ausgabe_02_2012_882093-968692-1.pdf/DGUV+pluspunkt+Ausgabe+02+2012.pdf}, year = {2012}, date = {2012-05-23}, journal = {DGUV - Pluspunkt - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule,}, volume = {2}, pages = {16-17}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
Kerres Michael; Schiefner-Rohs, Mandy; Heinen Richard Evaluationsbericht Medienscouts NRW Forschungsbericht Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Düsseldorf, 2012. @techreport{1-2012, title = {Evaluationsbericht Medienscouts NRW}, author = {Kerres, Michael; Schiefner-Rohs, Mandy; Heinen, Richard}, editor = {Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)}, url = {http://www.medienscouts-nrw.de/sites/default/files/Doku46_Evaluation_Medienscouts.pdf}, year = {2012}, date = {2012-05-01}, address = {Düsseldorf}, institution = {Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } |
Fileccia Marco; Wefelnberg, Marianne; Heinen Richard Medienscouts NRW: Praxishandreichung Dokumentation für (LfM), Landesanstalt Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Düsseldorf, 2012. @manual{2-2012, title = {Medienscouts NRW: Praxishandreichung}, author = {Fileccia, Marco; Wefelnberg, Marianne; Heinen, Richard}, editor = {Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)}, url = {http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/L132_Medienscouts_Angebot_LfM.pdf}, year = {2012}, date = {2012-05-01}, address = {Düsseldorf}, organization = {Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)}, abstract = {Die Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Erprobungsphase des Projektes \"Medienscouts NRW\" sind in der hier vorliegenden Praxis-Handreichung „Medienscouts NRW“ aufbereitet worden. Entstanden sind neben dem Manuskript vielfältige Arbeitsmaterialien, welche auf der Projektwebsite www.medienscouts-nrw.de als Download bereitgestellt werden. Die Praxis-Handreichung richtet sich sowohl an die neuen „Medienscouts NRW“-Schulen als auch an Interessierte, die hier eine Vielzahl von praktischen Anregungen finden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {manual} } Die Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Erprobungsphase des Projektes "Medienscouts NRW" sind in der hier vorliegenden Praxis-Handreichung „Medienscouts NRW“ aufbereitet worden. Entstanden sind neben dem Manuskript vielfältige Arbeitsmaterialien, welche auf der Projektwebsite www.medienscouts-nrw.de als Download bereitgestellt werden. Die Praxis-Handreichung richtet sich sowohl an die neuen „Medienscouts NRW“-Schulen als auch an Interessierte, die hier eine Vielzahl von praktischen Anregungen finden. |
Kerres Michael; Heinen, Richard; Stratmann Jörg Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung Buchkapitel mit eigenem Titel Schulz-Zander Renate; Eickelmann, Birgit; Moser Heinz; Niesyto; Horst Grell Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9, S. 161-174, Springer VS Verlag für Sozailwissenschaften, Wiesbaden, 2012. @incollection{KerresM.;HeinenR.&Stratmann2012, title = {Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung}, author = {Kerres, Michael; Heinen, Richard; Stratmann, Jörg}, editor = {Schulz-Zander, Renate; Eickelmann, Birgit; Moser, Heinz; Niesyto; Horst, Grell, Petra }, url = {http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_8 http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_8}, year = {2012}, date = {2012-01-01}, booktitle = {Jahrbuch Medienpädagogik 9}, pages = {161-174}, publisher = {Springer VS Verlag für Sozailwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, abstract = {Im folgenden Abschnitt werden aktuelle Trends im Bereich Computer und digitale Medien aufgezeigt. So ist etwa zu beobachten, dass die mobilen Endgeräte (Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones) immer kleiner und leistungsfähiger werden.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Im folgenden Abschnitt werden aktuelle Trends im Bereich Computer und digitale Medien aufgezeigt. So ist etwa zu beobachten, dass die mobilen Endgeräte (Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones) immer kleiner und leistungsfähiger werden. |
2011 |
Heinen Richard; Blees, Ingo Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften Inproceedings Griesbaum J, Mandl Womser-Hacker T C (Hrsg.): 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011), S. 111-122, Verlag Werner Hülsbuch, Boizenburg, 2011. @inproceedings{6-2011, title = {Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften}, author = {Heinen, Richard; Blees, Ingo}, editor = {Griesbaum, J, Mandl, T, Womser-Hacker, C}, year = {2011}, date = {2011-09-09}, booktitle = {12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011)}, volume = {58}, pages = {111-122}, publisher = {Verlag Werner Hülsbuch}, address = {Boizenburg}, abstract = {Im Artikel werden zunächst Forschungsergebnisse zur Kooperation von Lehrkräften dargestellt. Daran schließen sich Überlegungen an, welche webbasierten Dienste eine Kooperation unter Lehrkräften unterstützen könnten und ob solche Dienste bereits (erkennbar) genutzt werden. Abschließend werden die Konzeption eines Social-Bookmarking-Dienstes für Lehrkräfte erläutert und die ersten Entwicklungs- und Implementationsschritte dargestellt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Im Artikel werden zunächst Forschungsergebnisse zur Kooperation von Lehrkräften dargestellt. Daran schließen sich Überlegungen an, welche webbasierten Dienste eine Kooperation unter Lehrkräften unterstützen könnten und ob solche Dienste bereits (erkennbar) genutzt werden. Abschließend werden die Konzeption eines Social-Bookmarking-Dienstes für Lehrkräfte erläutert und die ersten Entwicklungs- und Implementationsschritte dargestellt. |
Heinen Richard; Breiter, Andreas; Doebeli Honegger Beat; Kerres Michael; Schulz-Zander Renate; Wedekind Joachim; Welling Stefan 2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“ Inproceedings Kienle Andrea; Rohland, Holger; Friedrich Steffen (Hrsg.): DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge, S. 1-6, 2011, ISBN: 978-3-942710-36-7. @inproceedings{1-2011, title = {2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“}, author = {Heinen, Richard; Breiter, Andreas; Doebeli Honegger, Beat; Kerres, Michael; Schulz-Zander, Renate; Wedekind, Joachim; Welling, Stefan}, editor = {Kienle, Andrea; Rohland, Holger; Friedrich, Steffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77317}, isbn = {978-3-942710-36-7}, year = {2011}, date = {2011-09-01}, booktitle = {DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge}, pages = {1-6}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
Heinen Richard; Kresse, Manfred Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium Inproceedings Friedrich Steffen; Kienle, Andrea; Rohland Holger (Hrsg.): DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge, S. 31-39, 2011, ISBN: 978-3-942710-36-7. @inproceedings{5-2011, title = {Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium}, author = {Heinen, Richard; Kresse, Manfred}, editor = {Friedrich, Steffen; Kienle, Andrea; Rohland, Holger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77317}, isbn = {978-3-942710-36-7}, year = {2011}, date = {2011-09-01}, booktitle = {DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge}, pages = {31-39}, abstract = {Eine umfassende Nutzung digitaler Medien im Unterricht erfordert deren durchgängige Verfügbarkeit in einer ausreichenden Zahl. Eine Schule in NRW erfragte bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 8 die private Ausstattung mit mobilen Endgeräten, die Bereitschaft, diese im Unterricht einzusetzen und die Lernerwartungen an die Arbeit mit den Geräten. Im Ergebnis zeigt sich: Lernende, die über eigene mobile Endgeräte verfügen, sind bereit diese im Unterricht als Lernwerkzeug einzusetzen, wenn sie sich selbst bereits im Umgang mit den Geräten sicher fühlen. Für die Schule ergibt sich damit die Möglichkeit eine sehr gute Ausstattung im Klassenzimmer zu realisieren und die Aufgabe, auch Bedienkompetenzen zu schulen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Eine umfassende Nutzung digitaler Medien im Unterricht erfordert deren durchgängige Verfügbarkeit in einer ausreichenden Zahl. Eine Schule in NRW erfragte bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 8 die private Ausstattung mit mobilen Endgeräten, die Bereitschaft, diese im Unterricht einzusetzen und die Lernerwartungen an die Arbeit mit den Geräten. Im Ergebnis zeigt sich: Lernende, die über eigene mobile Endgeräte verfügen, sind bereit diese im Unterricht als Lernwerkzeug einzusetzen, wenn sie sich selbst bereits im Umgang mit den Geräten sicher fühlen. Für die Schule ergibt sich damit die Möglichkeit eine sehr gute Ausstattung im Klassenzimmer zu realisieren und die Aufgabe, auch Bedienkompetenzen zu schulen. |
Heinen, Richard Soziale Netzwerke Online Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV 2011, besucht am: 01.07.2013. @online{10-2011, title = {Soziale Netzwerke}, author = {Heinen, Richard}, url = {http://www.dguv-lug.de/884496.php}, year = {2011}, date = {2011-07-08}, urldate = {2013-07-01}, organization = {Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {online} } |
Heinen Richard; Kerres, Michael; Stratmann Jörg Von der Notebook-Klasse zur Medienschule Artikel Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81 (22), S. 6-9, 2011. @article{7-2011, title = { Von der Notebook-Klasse zur Medienschule}, author = {Heinen, Richard; Kerres, Michael; Stratmann, Jörg}, editor = {Heinen, Richard; Kerres, Michael; Stratmann, Jörg}, year = {2011}, date = {2011-02-01}, journal = {Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung}, volume = {81}, number = {22}, pages = {6-9}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2017 |
BYOD@School - Potentiale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen Buchkapitel mit eigenem Titel Forthcoming Fischer, Christian (Hrsg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht - 33. Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Forthcoming. |
„Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule Artikel Forthcoming Die Deutsche Schule, Forthcoming. |
OER-Machbarkeitsstudie - Open Educational Ressource: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Artikel SchulVerwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 22 (2), S. 36-39, 2017, ISSN: 1865-2026. |
2016 |
Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken Artikel FBuE - Freie Bildung und Erziehung, 92 (2), S. 17 - 18, 2016. |
Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden Artikel Kirche und Schule Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung , 43 (178), S. 6-9, 2016. |
Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung Artikel Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1 (2), S. 28 - 31, 2016, ISSN: 2509-3088. |
BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen Buchkapitel mit eigenem Titel Bastian, Jasmin; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, S. 191 - 210, Spring VS, 2016. |
A federated reference structure for open informational ecosystems Artikel Journal of Interactive Media in Education, (1), S. 1-6, 2016, ISSN: 1365-893X . |
Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Forschungsbericht 2016. |
2015 |
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2015. |
BYOD – Bring your own device - Digitale Medien - Bedingungen und Folgen kennen und reflektieren Artikel Pädagogische Führung Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, 26 (5), S. 174-177, 2015. |
A federate reference structure in an open informational ecosystem Inproceedings for Technology, Assosiation Learning (Hrsg.): OER15 - Conference Proceedings, 2015. |
Provisioning strong and weak OER: Requirements of open informational ecosystems Inproceedings Consortium, Open Education (Hrsg.): OEC Global Conference 2015 - Prodceedings, 2015. |
Open Informational Ecosystems: The Missing Link for Sharing Educational Resources Artikel The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 16 (1), S. 24-29, 2015. |
Kein Gramm zu viel – Evaluation „Digitale Schulbücher in einer Gesamtschule“ Unveröffentlicht 2015. |
2014 |
Open Educational Resources and Informational Ecosystems: «Edutags» as a connector for open learning Artikel MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung - Themenheft: Educational Media Ecologies , 24 , S. 154-173, 2014, ISSN: 1424-3636. |
Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz Buchkapitel mit eigenem Titel Tillack, Carina; fetzer, Janina; Raufelder, Diana (Hrsg.): Beziehungen in Schule und Unterricht - Teil 3 Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung, 25 , S. 290-309, Prolog-Verlag, Immenhausen, 2014, ISBN: 978-3-934575-78-3. |
Handy erlaubt! Smartphone und Co erobern das Klassenzimmer Artikel c't Magazin für computer technik, 14 , S. 112 - 116, 2014, ISSN: 0724-8679. |
The Journal of Literacy and Technology - Special Edition: Papers from the 2013 PLE Conference Personal Learning Environments: Learning and Diversity in Cities of the Future., S. 94-116, 2014, ISSN: 1535-0975. |
Was können digitale Schulbücher leisten? Artikel DGUV Pluspunkt, 2-2014 , S. 8-9, 2014, ISSN: 2191-1827. |
Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors Inproceedings Stracke, Christian M; Ehlers, Ulf-Daniel; Creelman, Alastair; Shamarina-Heidenreich, Tatiana (Hrsg.): Changing the Trajectory - Quality for Opening up Education - Proceedings of the International EIF / LINQ Conference 2014, S. 33-40, Logos Verlag, Berlin, 2014, ISBN: 978-3-8325-3686-2. |
Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?! Artikel Schulpädagogik heute, 9 , S. 1-15, 2014, ISSN: 2919-754x. |
Computer und Unterricht, 93 , S. 12-15, 2014, ISSN: 0941-519. |
Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung Artikel Computer und Unterricht, 93 , S. 47-49, 2014, ISBN: 0941-519. |
Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning Buchkapitel mit eigenem Titel Friesen, N; T. Hug, T; Meister, D (Hrsg.): MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2014. |
Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen Buchkapitel mit eigenem Titel Missomeliu, P; Stüzl, W; Hug, T; Grell, P; Kammerl., R (Hrsg.): Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, S. 189-210, Innsbruck University Press, Innsbruck, 2014, ISBN: 978-3-902936-37-0. |
Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von rpi-virtuell Forschungsbericht Duisburg: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement 2014. |
PLEConf 2013 - Proceedings, S. 11, Berlin, 2014. |
2013 |
Offene Ökosysteme für OER Artikel Hamburger eLearning-Magazin, 11 , S. 28-30, 2013, ISSN: 2198-0381. |
Edutags als Referatory und Suchmaschine für Open Educational Resources Artikel Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 8 (4), S. 26-36, 2013. |
Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen Buchkapitel mit eigenem Titel Karpa D. Eickelmann, Grafe B S (Hrsg.): Digitale Medien und Schule - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, S. 129 - 145, Prolog-Verlag, Immenhausen, 2013. |
Edutags – Digitale Lernresourcen sammeln und teilen Artikel Digital lernen - Das Online-Magazin zu digitalen Medien in Bildunsgeinrichtungen, 2013. |
"Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule Artikel Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 65 (7), S. 314-316, 2013, ISBN: 1615-309X. |
Buchem, Ilona; Attwell, Graham; Tur, Gemma (Hrsg.): The PLE Conference 2013 Learning and Diversity in the Cities of the Future, S. 52-67, Beuth University of Applied Science , 2013. |
Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources Online Lehrer-Online 2013, besucht am: 04.06.2013. |
Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources Online Lehrer-Online 2013, besucht am: 04.06.2013. |
Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung Artikel Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 1-20, 2013, ISSN: 1424-3636. |
Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen Artikel Schulpädagogik heute, 7 , S. 1-14, 2013. |
Edutags: Social Bookmarking für die Kooperation von Lehrkräften Inproceedings Hobohm, H-C (Hrsg.): Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), S. 475-477, Hülsbusch, Glückstadt, 2013, ISBN: 978-3-86488-035-3. |
Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder Artikel Schulmanagement - Fachportal für erfolgreiche Schulpraxis, S. 22-25, 2013. |
Filmprojekt GOLD Online Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV 2013, besucht am: 01.07.2013. |
2012 |
Online-Ressourcen für den Unterricht finden Artikel DGUV - Pluspunkt - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule,, 2 , S. 16-17, 2012. |
Evaluationsbericht Medienscouts NRW Forschungsbericht Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Düsseldorf, 2012. |
Medienscouts NRW: Praxishandreichung Dokumentation für (LfM), Landesanstalt Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Düsseldorf, 2012. |
Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung Buchkapitel mit eigenem Titel Schulz-Zander Renate; Eickelmann, Birgit; Moser Heinz; Niesyto; Horst Grell Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9, S. 161-174, Springer VS Verlag für Sozailwissenschaften, Wiesbaden, 2012. |
2011 |
Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften Inproceedings Griesbaum J, Mandl Womser-Hacker T C (Hrsg.): 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011), S. 111-122, Verlag Werner Hülsbuch, Boizenburg, 2011. |
2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“ Inproceedings Kienle Andrea; Rohland, Holger; Friedrich Steffen (Hrsg.): DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge, S. 1-6, 2011, ISBN: 978-3-942710-36-7. |
Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium Inproceedings Friedrich Steffen; Kienle, Andrea; Rohland Holger (Hrsg.): DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge, S. 31-39, 2011, ISBN: 978-3-942710-36-7. |
Soziale Netzwerke Online Lernen und Gesundheit - Das Schulportal der DGUV 2011, besucht am: 01.07.2013. |
Von der Notebook-Klasse zur Medienschule Artikel Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung, 81 (22), S. 6-9, 2011. |