Als Johanna Wanka 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung von Schulen ankündigte, ging ein Aspekt der Überlegungen im Kleingedruckten unter: die Idee einer Schul-Cloud als „zentralen webbasierten Dienst“. Dieser Dienst soll Schulen Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lerninhalte bereitstellen. Aber ist ein (neuer) zentraler Dienst wünschenswert und realistisch? Darüber diksutieren Saskia Esken (MdB), Catrina Grella (HPI), Jöran Muuß-Merholz (Jöran und Konsorten) und Richard Heinen (LearningLab).
Schlagwort: Cloud
Bedarfe aus der Bildungspraxis: Werkstattschulen des Forum Bildung Digitalisierung im Gespräch
Diskussion im Rahmen der Fachtagung „Bildung in der Cloud – Wie geht es weiter?“
- Wilfried Dülfer, Oskar-von-Miller-Schule Kassel
- Martin Fugmann, Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh
- Günter Hoffmann, Gemeinschaftsschule Bellevue SaarbrückenModeration: Richard Heinen, LearningLab der Universität Duisburg-Essen