Vortrag „Erkenntnisse aus der Begleitung und Evaluation des schulischen BYOD-
Projekts School-IT-Rhein-Waal
Schlagwort: School IT Rhein Waal
Digital und vernetzt: Lernen heute
Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Vortrag „(Wie) Geht Medienschule? – Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen und nachhaltige Integration von Medien in den Schulbetrieb“
Zusammen mit Kira Hartmann und Franziska Klemp
10 Fragen zu „Bring your own decive“ (BYOD)
13 Expertinnen und Experten aus Schule, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft haben Jöran Muuß-Merholz und Blanche Fabri für pb21.de am Rande der Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“ vor die Kamera geholt und ihnen die wichtigesten Fragen zu „Bring your own device“ (BYOD) gestellt. Mit dabei Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen aus den Projektschulen und Technikpartner bei School IT Rhein Waal. ….mehr
Dokumentation Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“
Am Donnerstag, 25.9.2014 fand am Campus Duisburg der Universität Duisburg – Essen zum Abschluss des Projektes School IT Rhein Waal die Fachtagung „Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen“ statt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW durchgeführt. Die Dokumentation der Vorträge und Workshops finden Sie hier. Medienberichte zur Veranstaltung sind hier zusammengestellt.
Individuelles Lernen in vielfältigen Lernumgebungen
Fachtagung zum Abschluss des Projektes School IT Rhein Waal
Private Geräte (BYOD – Bring your own device) von Schülderinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften spielen im Projekt School IT Rhein Waal eine zentrale Rolle. In dem Projekt werden Schulen dabei unterstützt, digitale Medien in ihrer Schule nachhaltig zu verankern und in vielfältigen Unterrichtssituationen zu nutzen. Neben den privaten Geräten sind aber ebenso Infrastrukturen aufzubauen, die den unterschiedlichen Geräte einen technisch und rechtlich sicheren und für die unterrichtliche Nutzung offenen Internet-Zugang ermöglichen. Neben technischen Überlegungen stellt sich für die Schulen die Frage, wie im Unterricht in einer solch heterogenen Umwelt gearbeitet werden kann. Hierzu sind Lehrerfortbildungen und vor allem der schulinterne Erfahrungsaustausch wichtig. Im Projektverlauf hat sich die Nutzung immer dann als besonders hilfreich erwiesen, wenn sie der individuellen Förderung dient und Medien als Lernwerkzeuge selbstgesteuert von Lernenden genutzt werden können. Neben der Kreativität und der Verantwortung, die die Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess einbrachten, sind aber auch Maßnahmen erforderlich, um einen sicheren, kritischen und reflektierten Umgang mit den Internet sicherzustellen.
Mit der Fachtagung leisten die Projektpartner und die Medienberatung NRW einen Beitrag dazu, die Projektergebnisse weiteren Schulen und Schulträgern zugänglich zu machen. Dabei werden auch Erfahrungen aus anderen Projekten zu digitalen Medien in der Schule eingebunden und reflektiert, auch um den Stellenwert der BYOD-Thematik für digitale Lerninfrastrukturen besser einordnen zu können.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist auf der Webseite der Medienberatung NRW möglich.
Programm
9:30 Begrüßung
- Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg Essen
- Sjaak Kamps, Euregio Rhein Waal
- Paul Eschbach, Schulministerium NRW
10:00 Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Projektschule Goldau
10:25 Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Stefan Welling, Tablets am Gymnasium
10:50 Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Tablet-Projekte in Hessen und Rheinland-Pfalz
11:15 Harmen Neidig: BYOD in the Netherlands
11:40 Richard Heinen, School IT Rhein Waal
12:10 Podiumsdiskussion: Entwicklung von Medienschulen – was ist wichtig? Anja Janus (Bündnis für Bildung), Prof. Dr. Michael Kerres (Learning Lab UDE), Regina Schneider (Gesamschule Xanten Sonsbeck), Wolfgang Vaupel (Medienberatung NRW), NN
12:45 Mittagspause
13:30 Parallele Workshops
WS1: Ausstattungsalternativen (Leihlösungen, BYOD, 1:1, hybride Infrastrukturen)
Im Workshop werden unterschiedliche Ausstattungsvarianten vor dem Hintergrund schulischer Nutzung vorgestellt und diskutiert.
Leitung: Richard Heinen, Uni Duisburg – Essen, Dr. Sabine Huber, Intel
WS2: Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen
Die im Projekt School IT Rhein Waal entwickelten Lösung für WLAN und Userverwaltung werden vorgestellt.
Leitung: Andreas Zboralski und Jens Trzaska, KRZN
WS3: Kooperation von Schulen: Kommunale Schulentwicklung
In der Transfer-Phase haben vor allem auch Kommunen beschlossen, private Hardware in das schulische Lernen einzubeziehen. Hierzu müssen Schulen und Schulträger gemeinsame Wege gehen.
Leitung: Christoph Hopp, Gymnasium Straelen, Roger Rixfehren, Stadt Duisburg
WS4: Medienintegration und Schulentwicklung: Welche Themen unterstütz IT?
Digitale Medien unterstützen das fachliche Lernen und bereiten auf ein Leben in einer von Medien geprägten Welt vor. Die Integration in den Unterricht wird unterstützt, wenn Medienarbeit und andere Themen der Schulentwicklung Hand in Hand gehen: Inklusion, individuelle Förderung, Schulinterne Curriculumsentwicklung
Leitung: Marc Lachman, Andreas Weber, Gymnasium in den Filder Benden, Moers, Karim Rahman, Walter Bader Realschule Xanten
WS5: Das Kollegium mitnehmen: Rolle der Schulleitung, interne Austauschstrukturen
Neben den technischen Voraussetzungen sind für den Erfolg schulischen Lernens mit digitalen Medien die Unterstützung durch die Schulleitung und die schulinterne Kooperationsbereitschaft elementar. Die Schulleitungen der Pilotschulen berichten aus Ihren Erfahrungen
Leitung: Wilhelm Derichs, Gymnasium in den Filder Benden Moers, Regina Schneider, Walter Bader Realschule Xanten
WS6: Peer-Education: Die Rolle der Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler können das Lernen mit digitalen Medien in vielfältiger Weise unterstützen. Sie können sich, um die Technik im Klassenzimmer und die Ausleihe kümmern, sie können Mitschülern Hilfe bei technischen Fragen geben und sie können Anleitungen geben für einen sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken.
Leitung: Christian Hauk, Walter Bader Realschule Xanten, Jenny Müller, Chrsitan Becker-Andernahr, Gymnasium in den Filder Benden, Moers, Katja Pannen, Sekundarschule Straelen-Wachtendonk
14:30 Kaffeepause
14:45 Workshop (Wiederholung)
15:45 Abschluss und Umtrunk
Das Projekt School IT Rhein Waal wird im Rahmen des INTERREG IV A- Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), der Provincie Gelderland und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein – Westfalen kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Euregio Rhein Waal.
Baustelle Schul-IT: Handy erlaubt!
Die Zeitschrift c’t hat vor den Sommerferien in der Ausgabe 14/2014 dem Thema Schul IT einen Schwerpunkt gewidmet. Ausführlich werden darin Erfahrungen aus dem Projekt School IT Rhein Waal berichtet, in dem der Ansatz „Bring your own device (BYOD)“ ausführlich erprobt wurde.
Jetzt stehen die meisten Artikel des Schwerpunktes online zur Verfügung. Die Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen heruntergeladen und für eigene Zwecke genutzt, aber nicht weiter vervielfältigt werden.
- S. 100-105 – Für das Leben lernen – ausführlicher Überblick von Dorothee Wiegand mit vielen Praxisbeispielen, inkl. den Erfahrungen im Projekt „mobiles lernen-21“ des niedersächsischen Vereins n-21 und einigen Umfrageergebnissen von Cornelsen
- S. 106-108 – Computer be-greifen von Beat Döbeli Honegger und Jöran Muuß-Merholz zum Informatik-Unterricht in der Grundschule
- S. 110-111 – Schulfach „Computing“ ab Klasse 1 – Interview mit Simon Peyton Jones von Jöran Muuß-Merholz
- S. 112-115 – Handy erlaubt! Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer von Richard Heinen
Neue Veröffentlichung: Handy erlaubt! Smatphone und Co erobern das Klassenzimmer
Links
Infos auf der Webseite des Verlages.
Handys erlaubt!
Aktuelle Informationen aus dem Projekt School IT Rhein Waal mit einer Reihe von Videobeispielen und Medienberichten haben wir auf der Projekt-Webseite zusammengestellt.
Ebenfalls verfügbar ist nun ein (vorläufiges) Programm zur Fachtagung zum Abschluss des Projektes am Donnerstag, 25.09.2014.
Die Zukunft des Lernens
In drei Teilen geht der didacta-Themendienst von Bildungsklick den Fragen nach, wie Lernen in der Zukunft gestaltet werden kann. Verschiedene Experten kommen dabei zu Wort. Ich durfte aus den Erfahrungen aus School IT Rhein Waal berichten.
Lern IT – Schulträgertagung der Medienberatung NRW 2014

Zentrale Themen der diesjährigen Veranstaltung in Düsseldorf sind zum einen die gemeinsam vom Land NRW und den kommunalen Spitzenverbänden unterstützte Bereitstellung einer sicheren und datenschutzkonformen Basis-Infrastruktur für die Schulen (LOGINEO) und zum anderen der viel diskutierte Bereich des „Bring Your Own Device“ (BYOD).
Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Projektbegleitung werden durch Erfahrungsberichte aus der Schulpraxis abgerundet.
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn, führt in das Themenfeld „Digitale Medien in der Schule“ ein.
School IT Rhein Waal – Projektvorstellung und Transfer
Einführung: Erkenntnisse aus dem Projekt
Vortrag von Katja Pannen und Christoph Hopp zum Transfer: