2016
|
Heinen, Richard Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken Artikel FBuE - Freie Bildung und Erziehung, 92 (2), S. 17 - 18, 2016. Links | BibTeX @article{04-2016,
title = {Schulen in der Digitalisierung - Fortbildung, Medienkonzepte und Ausstattung neu denken},
author = {Heinen, Richard},
editor = {Verband der Privatschulverbände},
url = {http://www.privatschulen.de/images/stories/PDF/FBuE/FBuE_November2016_Onlineversion.pdf},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
journal = {FBuE - Freie Bildung und Erziehung},
volume = {92},
number = {2},
pages = {17 - 18},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Heinen, Richard Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden Artikel Kirche und Schule Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung , 43 (178), S. 6-9, 2016. Links | BibTeX @article{05-2016,
title = {Worüber wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden},
author = {Heinen, Richard},
editor = { Bischöfliches Generalvikariat Münster},
url = {http://www.bistum-muenster.de/downloads/Schule_und_Erziehung/2016/kus_juni2016.pdf},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
journal = {Kirche und Schule Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung },
volume = {43},
number = {178},
pages = {6-9},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Kerres, Michael ; Heinen, Richard ; Getto, Barbara Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung Artikel Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 1 (2), S. 28 - 31, 2016, ISSN: 2509-3088. Abstract | Links | BibTeX @article{07-2016,
title = {Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung},
author = {Kerres, Michael and Heinen, Richard and Getto, Barbara},
url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/synergie02_0.pdf},
issn = {2509-3088},
year = {2016},
date = {2016-11-01},
journal = {Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre},
volume = {1},
number = {2},
pages = {28 - 31},
abstract = {Bereits heute stehen viele Bildungsressourcen für die Lehre im Netz zur Verfügung. Doch um das Ziel einer Öffnung von Hochschule zu erreichen, wird ein offenes informationelles Ökosystem erforderlich, in der die Vielfalt von Inhalten und Anbietern sichtbar wird. Ressourcen unterschiedlicher Granularität und Lizensierung werden in einem solchen verteilten System zusammengeführt. },
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bereits heute stehen viele Bildungsressourcen für die Lehre im Netz zur Verfügung. Doch um das Ziel einer Öffnung von Hochschule zu erreichen, wird ein offenes informationelles Ökosystem erforderlich, in der die Vielfalt von Inhalten und Anbietern sichtbar wird. Ressourcen unterschiedlicher Granularität und Lizensierung werden in einem solchen verteilten System zusammengeführt. |
Heinen, Richard BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen Buchkapitel mit eigenem Titel Bastian, Jasmin; Aufenanger, Stefan (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, S. 191 - 210, Spring VS, 2016. Abstract | Links | BibTeX @incollection{03-2016,
title = {BYOD in der Stadt. Regionale Schulnetzwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrastrukturen in Schulen},
author = {Richard Heinen},
editor = {Jasmin Bastian and Stefan Aufenanger},
url = {http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13809-7_9#page-1},
year = {2016},
date = {2016-06-01},
booktitle = {Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien},
pages = {191 - 210},
publisher = {Spring VS},
abstract = {Damit digitale Medien im Lernprozess gewinnbringend eingesetzt werden können, erscheinen zwei Voraussetzungen besonders wichtig: Die Technik muss möglichst unterrichtsnah, also im Klassenzimmer, vorhanden sein und die Lernenden müssen selbstgesteuert darauf zugreifen können. Beide Voraussetzungen können mit dem Konzept des Bring your own device (BYOD), also der Nutzungen privater mobiler Geräte, eingelöst werden. Der Artikel berichtet aus ersten Umsetzungserfahrungen in lokalen Schulnetzwerken. Dabei wird besonders auf die Rolle der schulinternen Lehrerfortbildung und von Medienkonzepten bzw. von schulinternen Medien-Curricula eingegangen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Damit digitale Medien im Lernprozess gewinnbringend eingesetzt werden können, erscheinen zwei Voraussetzungen besonders wichtig: Die Technik muss möglichst unterrichtsnah, also im Klassenzimmer, vorhanden sein und die Lernenden müssen selbstgesteuert darauf zugreifen können. Beide Voraussetzungen können mit dem Konzept des Bring your own device (BYOD), also der Nutzungen privater mobiler Geräte, eingelöst werden. Der Artikel berichtet aus ersten Umsetzungserfahrungen in lokalen Schulnetzwerken. Dabei wird besonders auf die Rolle der schulinternen Lehrerfortbildung und von Medienkonzepten bzw. von schulinternen Medien-Curricula eingegangen. |
Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna; Blees, Ingo; Rittberger, Marc A federated reference structure for open informational ecosystems Artikel Journal of Interactive Media in Education, (1), S. 1-6, 2016, ISSN: 1365-893X . Abstract | Links | BibTeX @article{01-2016,
title = {A federated reference structure for open informational ecosystems},
author = {Richard Heinen and Michael Kerres and Gianna Scharnberg and Ingo Blees and Marc Rittberger},
url = {http://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/jime.413/},
doi = {http://dx.doi.org/10.5334/jime.413},
issn = {1365-893X },
year = {2016},
date = {2016-05-17},
journal = {Journal of Interactive Media in Education},
number = {1},
pages = {1-6},
abstract = {The paper describes the concept of a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system, where a variety of repositories of OER (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established over the past years. In order to develop this ecosystem not only metadata standards are necessary, but also open APIs to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on a explicit policy that they develop collaboratively. A metadata exchange service can act as the connector of all partners.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
The paper describes the concept of a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system, where a variety of repositories of OER (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established over the past years. In order to develop this ecosystem not only metadata standards are necessary, but also open APIs to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on a explicit policy that they develop collaboratively. A metadata exchange service can act as the connector of all partners. |
Blees, Ingo; Hirschmann, Doris; Kühnlenz, Axel; Rittberger, Marc; Schulte, Jolika; Heinen, Richard; Kerres, Michael; Scharnberg, Gianna Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Forschungsbericht 2016. Links | BibTeX @techreport{02-2016,
title = {Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung },
author = {Ingo Blees and Doris Hirschmann and Axel Kühnlenz and Marc Rittberger and Jolika Schulte and Richard Heinen and Michael Kerres and Gianna Scharnberg},
editor = {Deutscher Bildungsserver},
url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11715/pdf/OER_Machbarkeitsstudie_Bericht.pdf},
year = {2016},
date = {2016-02-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|