Kategorie: Publikationen
Neue Veröffentlichung: Peer-Education in der Schule – Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz
Links
Neue Veröffentlichung: Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen
Links
Neue Veröffentlichung: Handy erlaubt! Smatphone und Co erobern das Klassenzimmer
Links
Infos auf der Webseite des Verlages.
Neue Veröffentlichung: A Concept to Bridge Personal Learning Environments
Links
Neue Veröffentlichung: Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors
Beitrag im Tagungsband der Interantionalen EIF / LINQ Konferenz 2014
Links
Neue Veröffentlichung: Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule
Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung.
Computer und Unterricht – Neues Themenheft OER
Frisch erschienen ist das Heft 93 von Computer + Unterricht aus dem Friedrich Verlag. Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen hat gemeinsam mit DIPF zwei Beiträge beigesteuert.
Im Basisartikel „Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen“ tragen wir Gedanken vor, wie kommerziel produzierte und vertriebene Verlagsprodukte und OER sich ergänzen können, wenn eine Infrastuktur geschaffen wird, die diese unterschiedlichen Ressourcen für Unterricht nutzbar macht. Im Werkstattbericht „Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerausbildung“ werden Möglichkeiten vorgestellt Edutags, den Social Bookmarking Dienst, den das Learning Lab gemeinsam mit dem DIPF entwickelt, im Kollegium und in der Lehrerausbildung zu nutzen.
Neue Veröffentlichung: Bridging Personal Learning Environments
Links
Expertise zur religionspädagogischen Plattform rpi-virtuell veröffentlicht
Zur Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von rpi-virtuell wurde das Learning Lab der Universität Duisburg – Essen mit einer Expertise beauftragt. Diese ist ab sofort hier verfügbar.
rpi-virtuell ist eine Internetplattform, die religionspädagogische Arbeit, z.B. im schulischen Kontext und in der kirchlichen Arbeit, unterstützt. Das Portal stellt Materialien bzw. den Zugang zu Materialien zur Verfügung und bietet eine Reihe von digitalen Werkzeugen, die die religionspädagogische Arbeit unterstützen. Die Plattform wird seit 2003 in mehreren Entwicklungsstadien weiterentwickelt, die aktuelle Version wird seit 2012 produktiv betrieben. In der Expertise wird die Positionierung im Umfeld von alternativen Angeboten vorgenommen. Es werden Zielgruppen von rpi-virtuell beschrieben und der Stellenwert von rpi-virtuell innerhalb der Religionspädagogik erörtert. Daran schließen sich eine Analyse des Portals, seiner Inhalte und Werkzeuge sowie der technischen Implementation an. Die Expertise schließt mit Überlegungen für eine mögliche Weiterentwicklung von rpi-virtuell ab.